
Anne und Agapi waren Klassenkameradinnen. Von der 3. bis zur 5. Klasse. Sie sprechen über ihre gemeinsame Vergangenheit. Als junge Erwachsene treffen sich wieder und dann erst wieder mit Anfang 30 als Agapi eine “Fake Version” ihrer selbst lebte. Sie reflektieren über ihre Kindheit, Waldorfschulzeit und wie prägende Erfahrungen in der Kindheit das spätere Leben beeinflussen können. Darüber, dass wenn man sich „unbeliebt“ fühlte, die Notwendigkeit entsteht, sich daraus herausarbeiten zu wollen, um Anerkennung zu erhalten und Agapi spricht offen aus, dass der Preis dafür hart ist. Anne teilt ihre Erinnerungen einer schwierigen Kindheit, die von düsteren Familienverhältnissen und dem frühen Wunsch, von zu Hause wegzukommen, geprägt war. Sie berichtet von einer Ersatzfamilie, zu der sie mit 13 Jahren von ihren Eltern gegeben wurde und dass die Auseinandersetzung mit der Alzheimer-Erkrankung ihrer Mutter sie dazu brachte, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen und eine neue Beziehung zu ihrer Mutter aufzubauen.
Beide Frauen kommen zu dem Schluss, wie wichtig es ist, sich von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen zu befreien und den eigenen Weg zu gehen. So wagte Anne, die lange Zeit eine erfolgreiche, aber unglückliche Karriere verfolgte, mit 50 Jahren einen radikalen Neuanfang und arbeitet nun aus vollem Herzen als Seniorenassistentin. Agapi ist aus heutiger Sicht dankbar darüber, dass ihr die erlangten Prestigeobjekte und der Erfolg kein erfülltes Leben brachten und sie sich mit ihrem wahren Ich auseinandersetzen musste.
Das Gespräch offenbart auf berührende Art, wie tiefgreifend Kindheitserfahrungen das Leben beeinflussen können, aber auch, dass es nie zu spät ist, sich von alten Mustern zu befreien und ein authentisches Leben zu führen. Es ermutigt dazu, sich den eigenen Ängsten und Unsicherheiten zu stellen, Hilfe anzunehmen und den Mut zu haben, neue Wege zu gehen, auch wenn diese zunächst steinig erscheinen.
Mehr über Anne:
https://senioren-betreuung-schenefeld.de
https://www.instagram.com/senioren_assistenz_heitkaemper/